I. Veröffentlichungen
Aufsätze
2022
- Widerspruch und Einspruch. Gernot Koneffkes materialistische Bildungstheorie und deren Explikation von Pädagogik als kritische Instanz der Gegenwart
socialnet Materialien. Bonn: socialnet, Online verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29551.php
2019
- „Dennoch“: Zur analytischen und politischen Dimension der Kategorie des Widerspruchs
In: Herrmann, Katharina/ Bierbaum, Harald (Hg.): Genesis und Geltung der materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019, S. 221-227 - Zur Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Ouvertüre zum Tagungsband
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
In: Herrmann, Katharina/Bierbaum, Harald (Hg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019, S. 9-16 - Vom stummen Sprechen und lauten Schweigen – ein Plädoyer für eine pädagogische Politisierung der Debattenunkultur
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 1, 2019, S. 115-127
2018
- Zu Gernot Koneffkes politischer Explikation der Mündigkeit
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
In: Koneffke, Gernot: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik. Band I: Bildungspolitische Analysen und Einsprüche. Hg. v. Harald Bierbaum und Katharina Herrmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018, S. 5-19
2017
- 50 Jahre Darmstädter Pädagogik
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
hoch³. Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt, 13 (5), 2017,
S. 21.
2016
- Zur Komplizenschaft der Kritik. Eine bildungstheoretische Analyse des widersprüchlichen Involviertseins von Kritik
Momentum Quarterly, 5, 2016, S. 112-120. Online verfügbar unter: https://t1p.de/v9yj - Zum solidarischen Potenzial Kritischer Bildungstheorie. Eine subjektkritische Analyse der Bedingungen des Widersprechens
In: Geuenich, Stephan/ Krenz-Dewe, Daniel/ Niggemann, Janek/ Pfützner, Robert/ Witek, Kathrin (Hg.): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2016, S. 153-162
2015
- Bildung und Kompetenz – Zur Kritik pädagogischer Praktiken durch Michel Foucaults Machtanalytik
(gemeinsam mit Ulla Klingovsky und Susanne Pawlewicz)
In: Stock, Michaela/ Schlögl, Peter/ Schmid, Kurt/ Moser, Daniela (Hg.): Kompetent – wofür? Life Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung. Innsbruck: Studienverlag, 2015, S. 162-173 - Emanzipation in Widersprüchen. Eine problematisierende Spurensuche zwischen Kritischer Bildungstheorie und machtanalytischer Subjektkritik
Momentum Quarterly, 4, 2015, S. 135-146. Online verfügbar unter: https://t1p.de/e772 - Rezension zu „Erfahrungen mit Rassismus im pädagogischen Alltag. Eine Einführung zum Thema Rassismus für Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule (THEMA JUGEND KOMPAKT 3)“
ajs-Informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, 51 (2), 2015, S. 38. Online verfügbar unter: https://t1p.de/mqez - Zur Komplizenschaft der Kritik. Eine subjektkritische Analyse des Involviertseins von Kritik
Tagungsbeitrag. Online verfügbar unter: https://t1p.de/l7yi
2014
- Emanzipation durch Bildung. Eine problematisierende Spurensuche zwischen Kritischer Bildungstheorie und machtanalytischen Überlegungen
Tagungsbeitrag. Online verfügbar unter: https://t1p.de/irvx
Herausgeberschaften
2019
- Genesis und Geltung der materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019 - 50 Jahre Allgemeine Pädagogik an der TU Darmstadt 1967-2017
(gemeinsam mit Harald Bierbaum, Gregor Eckert und Matthias Rießland)
2018
- Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik. Band I: Bildungspolitische Analysen und Einsprüche
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018 - Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik. Band II: Bildungstheoretische Begründungen und Positionierungen
(gemeinsam mit Harald Bierbaum)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018
II. Vorträge
4. November 2021: Pädagogische Bildungsarbeit mit Studierenden – Wege in Wissenschaft und Freiberuflichkeit
Veranstaltungsreihe „Ex-Päds im Beruf“ an der TU Darmstadt
9. Oktober 2018: Zur Gründung des „Zentrums für kritische Pädagogik e.V.“
(gemeinsam mit Yvonne Kehren und Susanne Pawlewicz)
Arbeitstagung „The dark side of adult education: diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung“ des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang
17. März 2018: Widerspruch und Einspruch: Zur Dialektik bürgerlicher Mündigkeit
Tagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“ an der TU Darmstadt
6. Februar 2018: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik
Ringvorlesung „Bildung in globalen gesellschaftlichen Transformationsprozessen“ an der TU Darmstadt
27. November 2015: Zum solidarischen Potenzial Kritischer Bildungstheorie. Eine subjektkritische Analyse der Bedingungen des Widersprechens
Tagung „Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis“ an der Hochschule RheinMain Wiesbaden
13. November 2015: Zur Schwierigkeit des Widersprechens. Eine subjektkritische Analyse kritischer Theoriebildung
Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
23. Oktober 2015: Zur Komplizenschaft der Kritik. Eine subjektkritische Analyse des Involviertseins von Kritik
Kongress „Momentum 15: Kritik“ in Hallstatt
23. Januar 2015: Kritik und Widerstand zwischen Widerspruch und Subjektivation. Zur Aktualität Kritischer Bildungstheorie
Tagung „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“ an der PH Freiburg
17. Oktober 2014: Emanzipation durch Bildung. Eine problematisierende Spurensuche zwischen Kritischer Bildungstheorie und machtanalytischen Überlegungen
Kongress „Momentum 14: Emanzipation“ in Hallstatt
4. Juli 2014: Bildung und Kompetenz – Zur Kritik pädagogischer Praktiken durch Michel Foucaults Machtanalytik
(gemeinsam mit Ulla Klingovsky und Susanne Pawlewicz)
4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung der ÖFEB-Sektion „Berufs- und Erwachsenenbildung“ im Museum Arbeitswelt Steyr
28. Februar 2014: Kritik des Subjekts. Eine problematisierende Beschäftigung mit Michel Foucaults Machtanalytik
Arbeitstagung „Zur Bedeutung diskursanalytischer und gouvernementalitätstheoretischer Ansätze in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
III. Tagungsorganisation
März 2018: Organisation der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“ (gemeinsam mit Harald Bierbaum) vom 16. – 17. März 2018 im Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt
September 2015: Organisation der Arbeitstagung „Zur Bedeutung diskursanalytischer und gouvernementalitätstheoretischer Ansätze in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ (gemeinsam mit Julia Franz und Hannah Rosenberg) am 29. September 2015 an der Leibniz-Universität Hannover
Mai 2015: Organisation der Arbeitstagung „Pädagogisches Denken und Handeln in Widersprüchen. Aktuelle Perspektiven auf Bildung und Kritik“ am 22. Mai 2015 im Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt
IV. Workshopleitung
März 2018: Workshop „‚Dennoch‘: Zur analytischen und politischen Dimension der Kategorie des Widerspruchs“ an der TU Darmstadt
November 2016: Workshop „‚Ohne Angst verschieden sein‘? Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Anerkennung und Diskriminierung“ (gemeinsam mit Lisa Freieck) für das Studierendenwerk Darmstadt
Dezember 2015: Workshop „Wer sind wir und wer sagt das? Aktuelle Perspektiven auf ein solidarisches Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ (gemeinsam mit Lisa Freieck) für das Studierendenwerk Darmstadt